Telemedizinische Rechtsberatung in Deutschland

Telemedizin gewinnt zunehmend an Bedeutung und revolutioniert die Art und Weise, wie medizinische Leistungen erbracht werden. Gleichzeitig steigen die rechtlichen Anforderungen an Anbieter von Telemedizin-Diensten. Rechtsberatung im Bereich Telemedizin unterstützt Unternehmen und medizinische Fachkräfte dabei, Risiken zu minimieren, gesetzliche Vorgaben einzuhalten und innovative Lösungen rechtssicher zu gestalten. Unser Angebot im Bereich telemedizinischer Rechtservices hilft Ihnen, sich im komplexen rechtlichen Umfeld der Telemedizin zurechtzufinden – verlässlich, praxisnah und individuell abgestimmt.

Gesetzliche Grundlagen der Telemedizin

Die Telemedizin ist an eine Vielzahl gesetzlicher Vorgaben gebunden, die von nationalen Gesetzen wie dem Sozialgesetzbuch und dem Bürgerlichen Gesetzbuch bis hin zu europaweiten Regelungen wie der Datenschutz-Grundverordnung reichen. Eine fundierte rechtliche Beratung umfasst die Analyse aller für das jeweilige Geschäftsmodell relevanten Normen, die Prüfung der berufsrechtlichen Zulässigkeit sowie die Begleitung bei der Genehmigung neuer Versorgungskonzepte. Dabei steht die Sicherheit von Patienten und das Haftungsrisiko für Anbieter stets im Vordergrund.
Eine zentrale Herausforderung ist die richtige Ausgestaltung von Verträgen zwischen Ärzten, Anbietern und technischen Dienstleistern. Telemedizinische Behandlungsverträge unterscheiden sich in mehreren Aspekten von klassischen Verträgen. Es ist unerlässlich, den Umfang der Leistungen, datenschutzrechtliche Verpflichtungen sowie Notfallmanagement verbindlich zu regeln. Kooperationen mit Fremdanbietern – etwa Technikdienstleistern oder Plattformen – erfordern zusätzliche Schutzvorkehrungen, um sowohl Patienteninteressen als auch die Haftungsverteilung eindeutig zu klären.

Vertragsgestaltung und Haftung in der Telemedizin

Datenschutz und IT-Sicherheit bei Telemedizin

Umsetzung der DSGVO in der Telemedizin

Die Datenschutz-Grundverordnung stellt strenge Anforderungen an die Verarbeitung von Gesundheitsdaten. Im Bereich Telemedizin müssen Anbieter besondere Maßnahmen beachten, etwa für die sichere Authentifizierung, Verschlüsselung und Zugriffsprotokollierung. Eine professionelle Beratung hilft dabei, Prozesse und technische Systeme von Anfang an so zu gestalten, dass sie den gesetzlichen Vorgaben entsprechen und im Audit bestehen. Zudem werden transparente Informations- und Einwilligungsprozesse für Patienten entwickelt.

Technische und organisatorische Maßnahmen zur Datensicherheit

Eine verlässliche IT-Infrastruktur ist die Basis für jede telemedizinische Anwendung. Dazu zählen sichere Server, verschlüsselte Kommunikationswege und regelmäßige Sicherheitsaudits. Auch interne Abläufe und die Schulung des Personals spielen eine zentrale Rolle. Bei der Konzeption und dem Betrieb telemedizinischer Plattformen sollte die IT-Sicherheit integraler Bestandteil aller Prozesse sein. Juristische Beratung begleitet die Auswahl und Implementierung der passenden Maßnahmen, um Cyber-Angriffen und Datenverlusten vorzubeugen.

Meldepflichten und Verhalten im Datenpannenfall

Kommt es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einer Datenschutzverletzung, greifen gesetzliche Melde- und Informationspflichten. Diese betreffen nicht nur die Aufsichtsbehörde, sondern auch die betroffenen Patienten. In solchen Fällen ist eine schnelle und professionelle Reaktion gefragt, um rechtliche Konsequenzen überschaubar zu halten und das Vertrauen der Patienten zu bewahren. Wir beraten Sie bei der Entwicklung und Umsetzung von Notfallplänen und Krisenkommunikation, damit Sie im Ernstfall bestens vorbereitet sind.
Lovetorso
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.